Beitrag zum Masterplan Mobilität (von Georg Schlitt), Eingestellt in den Ideenmelder des Masterplanes Mobilität am 12.02.2018

Mein Name ist Georg Schlitt und ich wohne in Linter,
zum Masterplan Mobilität habe ich nachfolgenden Vorschlag eingereicht:

Einrichtung eines Parkhauses für Fahrräder in Limburg

Begründung und Erläuterung:

Im Juni 2017 habe ich mir ein E-Bike (Pedelec) zugelegt. Mit diesem bin ich im letzten Jahr dreimal von meinem Wohnort Linter nach Limburg gefahren um Banktermine zu erledigen, Besorgungen in der Apotheke und im Buchladen zu machen und ich war beim Frisör. Das ist für mich neu, da ich diese Fahrten in der Vergangenheit immer mit dem PKW erledigt habe und mit dem Fahrrad nur zu touristischen Anlässen nach und durch Limburg gefahren bin.
D.h. diese Einkaufsfahrten mit dem Fahrrad führten zu einer realen Reduzierung von schädlichen Immissionen in Limburg, gegenüber den Einkaufsfahrten mit dem Kfz. Ich kenne Leute die ähnlich denken und habe auch eine Bekannte getroffen, die ebenfalls neuerdings mit dem E-Bike zu Besorgungen von Linter nach Limburg fährt.
Zwischen Linter und Limburg gibt es einen fast durchgehenden Radweg, der gut zu befahren ist. Der Rückweg nach Linter (bergauf) ist mit dem E-Bike leicht zu bewältigen und hat durch die E-Unterstützung seine Schrecken verloren.
Mir sind bis dato in der Innenstadt folgende moderne Fahrradständer bekannt:
In der Fußgängerzone Werner-Senger-Straße vor dem Rathaus, vor der Volksbank, vor H & M und auf dem oberen und unteren Neumarkt. Diese kenne ich nicht durch Publikationen, sondern durch Augenschein beim Vorbeigehen.
Bei der Bürgerveranstaltung zum Masterplan Mobilität am Dienstag, 06.02.18, habe ich am Marktstand „Rad- und Fußgängerverkehr“ auf Nachfrage erfahren, daß es am Hotel Nassauer Hof eine Ladestation für E-Bikes gibt und am Bahnhof Fahrradeinstellboxen zur Aufbewahrung von Fahrrädern.
Diese habe ich besichtigt und mich über die Boxen bei der RMV-Mobilitätszentrale Limburg informiert. Hier erfuhr ich, dass es noch weitere am ICE-Bahnhof Limburg Süd und am Bahnhof Eschhofen gibt. Die Boxen, die über eine Steckdose zur kostenlosen Aufladung von E-Bikes verfügen, werden wochenweise, für einen Monat oder für ein Jahr vermietet. Die Mietkosten betragen 2,50 €/Woche, 6,00 €/Monat, 60 €/Jahr und die Boxen werden gut angenommen, Die 6 Stück am Regionalbahnhof Limburg und die 10 am ICE-Bahnhof sind z.Zt. an Dauerbeleger vermietet. Lediglich in Eschhofen gibt es noch freie Plätze.
Zum kurzfristigen Parken während eines Einkaufs sind sie weniger geeignet. Dagegen spricht schon das Miet-Prozedere mit Terminabsprache, Bezahlung, Kautionshinterlegung, Schlüsselübergabe und Einweisung. Die Beendigung des Mietverhältnisses erfordert ein umgekehrtes Vorgehen.
Bei der Ladestation am Hotel Nassauer Hof können Akku und Ladegerät während des Ladens eingeschlossen werden. Die Fahrräder werden am Fahrradständer gesichert. Bezahlt wird per SMS mit dem Handy.
Nach meiner Einschätzung fehlt in Limburg eine sichere Abstellanlage für kurzfristiges Parken während der Erledigung von Einkäufen und Besorgungen. Deshalb schlage ich die Einrichtung eines Fahrradparkhauses (Radhaus) für Kurzparker vor. Hier könnten die Fahrräder abgestellt und bewacht werden oder sie werden in anderer Form gesichert. Über eine moderate Parkgebühr würden die Kosten gedeckt oder minimiert.
Ich gehe mal von mir aus. Etliche E-Bike Fahrer sind im fortgeschrittenen Alter und dürften auch eine vergleichbare Einstellung und Mentalität haben. E-Bikes kosten etwa 2000 – 4000 Euro und die stellt man nicht gerne irgendwo in der Fußgängerzone ab. Ich nehme dann  noch das Bedien-Display, die Luftpumpe und das angebaute Kleinteile-Bag mit, neben dem Helm, den Handschuhen und evtl. Teilen der Kleidung. Das ist  umständlich, aufwändig und hinderlich beim Einkaufen.
Gerade in Limburg, wo es keine Radkultur gibt, aber Radwege von fast allen Stadtteilen in die Innenstadt und Fahrradspuren / Fahrradschutzstreifen in der Stadt, würde eine solche Abstellanlage (Parkhaus) bestimmt die Radfahrer zum Einkaufen anlocken und konkret die Stickstoffdioxidbelastung und andere Luftschadstoffe in der Stadt verringern.
Das Parkhaus könnte z.B. in der ehemaligen Güterhalle der Bahn AG, in der Werkstatt oder in besser geeigneten und gelegenen (?) Räumen, z.B. angemietetes Ladenlokal in der Nähe des Neumarktes oder der Fußgängerzone untergebracht werden, oder es wird bei der anstehenden Sanierung oder einem Rathausneubau ein Raum vorgesehen. Für eine Testphase könnte es auch zunächst mal in einem Container untergebracht werden. Das Projekt wird aber nur funktionieren bei Einrichtung in zentraler Lage, irgendwo an der Peripherie ist es nach meiner Ansicht von vorneherein zum Scheitern verurteilt.
Es könnte z.B. betrieben werden in Kooperation mit dem Verkehrsverein Limburg, mit der Lebenshilfe (Fahrradladen), mit der EVL oder mit anderen Partnern. Eine Möglichkeit zum Aufladen der Akku’s sollte vorgesehen werden. Evtl. könnten auch kleinere Reparaturen und/oder Wartungen während des Parkens angeboten werden. Vorstellbar wäre auch, in einer zukünftigen Ausbaustufe ein Räderverleih oder E-Bike Testfahrten, etc.
Info‘s rund um’s Fahrradfahren in Limburg und Umgebung könnten in irgendeiner Form hier angeboten werden. Als Info’s, Karten, Faltblätter, Aushänge o.a., damit sich die Radfahrer über Standorte der Infrastruktur und wissenswertes zum Radfahren in Limburg, vielleicht sogar bei einem Espresso oder Cappuccino, informieren und austauschen können. Ich könnte mir vorstellen, dass sich ein solches, gut organisiertes, Parkhaus zu einem Magneten für alte und neue Radfahrer mit oder ohne E-Bikes entwickelt und die Radler nach Limburg lockt, analog zu den rasant steigenden Verkaufszahlen für E-Bikes.
Die Einrichtung wäre auch eine gute Ergänzung zu den bisher vorgeschlagenen Maßnahmen der Gruppe Radverkehr im Masterplan Mobilität.
Limburg als Pilotstadt zum Nahmobilitäts-Check könnte mit einer solchen Einrichtung eine Vorreiterrolle für andere Kommunen ohne Fahrradkultur übernehmen.
Ich warne allerdings vor halbherzigen Aktivitäten und verwässerten Maßnahmen. Die Umsetzung eines solchen Projektes erfordert  bestimmt auch mal mutige oder unkonventionelle Entscheidungen. Aber im Hinblick auf die Reduktion der Kfz-Abgase und die Verbesserung der Luft und der Lebensqualität in Limburg und mit Unterstützung durch die angekündigten Fördermittel  sollte der Vorschlag umgesetzt werden können.
Für Fragen oder Mitarbeit stehe ich gerne zur Verfügung.
Georg Schlitt
Keine Südumgehung Limburg e.V.

Ver√∂ffentlichungsdatum: 
01.11.2019

Downloads

Schon gewußt? - Blatt 11: Das Wunder der Diezer Straße

Die Stadt Limburg führt als Argument für eine Umgehungsstrasse seit Jahren an, dass die Diezer Strasse entlastet werden müsse. Ob dies der wahre Grund für die Limburger Südumgehung ist, scheint fraglich. Wir zweifeln dies seit Jahren an und werden nun durch amtliche Zahlen bestätigt. 

Weitere Informationen

01.11.2019
Beitrag zum Masterplan Mobilität (von Georg Schlitt), Eingestellt in den Ideenmelder des Masterplanes Mobilität am 12.02.2018
Mein Name ist Georg Schlitt und ich wohne in Linter,
zum Masterplan Mobilität habe ich nachfolgenden Vorschlag eingereicht:

Einrichtung eines Parkhauses für Fahrräder in Limburg

Begründung und Erläuterung:

Im Juni 2017 habe ich mir ein E-Bike (Pedelec) zugelegt. Mit diesem bin ich im letzten Jahr dreimal von meinem Wohnort Linter nach Limburg gefahren um Banktermine zu erledigen, Besorgungen in der Apotheke und im Buchladen zu machen und ich war beim Frisör. Das ist für mich neu, da ich diese Fahrten in der Vergangenheit immer mit dem PKW erledigt habe und mit dem Fahrrad nur zu touristischen Anlässen nach und durch Limburg gefahren bin.
D.h. diese Einkaufsfahrten mit dem Fahrrad führten zu einer realen Reduzierung von schädlichen Immissionen in Limburg, gegenüber den Einkaufsfahrten mit dem Kfz. Ich kenne Leute die ähnlich denken und habe auch eine Bekannte getroffen, die ebenfalls neuerdings mit dem E-Bike zu Besorgungen von Linter nach Limburg fährt.
Zwischen Linter und Limburg gibt es einen fast durchgehenden Radweg, der gut zu befahren ist. Der Rückweg nach Linter (bergauf) ist mit dem E-Bike leicht zu bewältigen und hat durch die E-Unterstützung seine Schrecken verloren.
Mir sind bis dato in der Innenstadt folgende moderne Fahrradständer bekannt:
In der Fußgängerzone Werner-Senger-Straße vor dem Rathaus, vor der Volksbank, vor H & M und auf dem oberen und unteren Neumarkt. Diese kenne ich nicht durch Publikationen, sondern durch Augenschein beim Vorbeigehen.
Bei der Bürgerveranstaltung zum Masterplan Mobilität am Dienstag, 06.02.18, habe ich am Marktstand „Rad- und Fußgängerverkehr“ auf Nachfrage erfahren, daß es am Hotel Nassauer Hof eine Ladestation für E-Bikes gibt und am Bahnhof Fahrradeinstellboxen zur Aufbewahrung von Fahrrädern.
Diese habe ich besichtigt und mich über die Boxen bei der RMV-Mobilitätszentrale Limburg informiert. Hier erfuhr ich, dass es noch weitere am ICE-Bahnhof Limburg Süd und am Bahnhof Eschhofen gibt. Die Boxen, die über eine Steckdose zur kostenlosen Aufladung von E-Bikes verfügen, werden wochenweise, für einen Monat oder für ein Jahr vermietet. Die Mietkosten betragen 2,50 €/Woche, 6,00 €/Monat, 60 €/Jahr und die Boxen werden gut angenommen, Die 6 Stück am Regionalbahnhof Limburg und die 10 am ICE-Bahnhof sind z.Zt. an Dauerbeleger vermietet. Lediglich in Eschhofen gibt es noch freie Plätze.
Zum kurzfristigen Parken während eines Einkaufs sind sie weniger geeignet. Dagegen spricht schon das Miet-Prozedere mit Terminabsprache, Bezahlung, Kautionshinterlegung, Schlüsselübergabe und Einweisung. Die Beendigung des Mietverhältnisses erfordert ein umgekehrtes Vorgehen.
Bei der Ladestation am Hotel Nassauer Hof können Akku und Ladegerät während des Ladens eingeschlossen werden. Die Fahrräder werden am Fahrradständer gesichert. Bezahlt wird per SMS mit dem Handy.
Nach meiner Einschätzung fehlt in Limburg eine sichere Abstellanlage für kurzfristiges Parken während der Erledigung von Einkäufen und Besorgungen. Deshalb schlage ich die Einrichtung eines Fahrradparkhauses (Radhaus) für Kurzparker vor. Hier könnten die Fahrräder abgestellt und bewacht werden oder sie werden in anderer Form gesichert. Über eine moderate Parkgebühr würden die Kosten gedeckt oder minimiert.
Ich gehe mal von mir aus. Etliche E-Bike Fahrer sind im fortgeschrittenen Alter und dürften auch eine vergleichbare Einstellung und Mentalität haben. E-Bikes kosten etwa 2000 – 4000 Euro und die stellt man nicht gerne irgendwo in der Fußgängerzone ab. Ich nehme dann  noch das Bedien-Display, die Luftpumpe und das angebaute Kleinteile-Bag mit, neben dem Helm, den Handschuhen und evtl. Teilen der Kleidung. Das ist  umständlich, aufwändig und hinderlich beim Einkaufen.
Gerade in Limburg, wo es keine Radkultur gibt, aber Radwege von fast allen Stadtteilen in die Innenstadt und Fahrradspuren / Fahrradschutzstreifen in der Stadt, würde eine solche Abstellanlage (Parkhaus) bestimmt die Radfahrer zum Einkaufen anlocken und konkret die Stickstoffdioxidbelastung und andere Luftschadstoffe in der Stadt verringern.
Das Parkhaus könnte z.B. in der ehemaligen Güterhalle der Bahn AG, in der Werkstatt oder in besser geeigneten und gelegenen (?) Räumen, z.B. angemietetes Ladenlokal in der Nähe des Neumarktes oder der Fußgängerzone untergebracht werden, oder es wird bei der anstehenden Sanierung oder einem Rathausneubau ein Raum vorgesehen. Für eine Testphase könnte es auch zunächst mal in einem Container untergebracht werden. Das Projekt wird aber nur funktionieren bei Einrichtung in zentraler Lage, irgendwo an der Peripherie ist es nach meiner Ansicht von vorneherein zum Scheitern verurteilt.
Es könnte z.B. betrieben werden in Kooperation mit dem Verkehrsverein Limburg, mit der Lebenshilfe (Fahrradladen), mit der EVL oder mit anderen Partnern. Eine Möglichkeit zum Aufladen der Akku’s sollte vorgesehen werden. Evtl. könnten auch kleinere Reparaturen und/oder Wartungen während des Parkens angeboten werden. Vorstellbar wäre auch, in einer zukünftigen Ausbaustufe ein Räderverleih oder E-Bike Testfahrten, etc.
Info‘s rund um’s Fahrradfahren in Limburg und Umgebung könnten in irgendeiner Form hier angeboten werden. Als Info’s, Karten, Faltblätter, Aushänge o.a., damit sich die Radfahrer über Standorte der Infrastruktur und wissenswertes zum Radfahren in Limburg, vielleicht sogar bei einem Espresso oder Cappuccino, informieren und austauschen können. Ich könnte mir vorstellen, dass sich ein solches, gut organisiertes, Parkhaus zu einem Magneten für alte und neue Radfahrer mit oder ohne E-Bikes entwickelt und die Radler nach Limburg lockt, analog zu den rasant steigenden Verkaufszahlen für E-Bikes.
Die Einrichtung wäre auch eine gute Ergänzung zu den bisher vorgeschlagenen Maßnahmen der Gruppe Radverkehr im Masterplan Mobilität.
Limburg als Pilotstadt zum Nahmobilitäts-Check könnte mit einer solchen Einrichtung eine Vorreiterrolle für andere Kommunen ohne Fahrradkultur übernehmen.
Ich warne allerdings vor halbherzigen Aktivitäten und verwässerten Maßnahmen. Die Umsetzung eines solchen Projektes erfordert  bestimmt auch mal mutige oder unkonventionelle Entscheidungen. Aber im Hinblick auf die Reduktion der Kfz-Abgase und die Verbesserung der Luft und der Lebensqualität in Limburg und mit Unterstützung durch die angekündigten Fördermittel  sollte der Vorschlag umgesetzt werden können.
Für Fragen oder Mitarbeit stehe ich gerne zur Verfügung.
Georg Schlitt
Keine Südumgehung Limburg e.V.

18.12.2012
Die Jahrhundertentscheidung

Die Entscheidung ist gefallen, mit deutlicher Mehrheit. Es ist das erste Mal eine klare Entscheidung für die sogenannte Alttrasse, die durch Blumenrod führt. Die NNP fasst die Entwicklung, die bereits in den 1930er Jahren begann, noch einmal zusammen.

17.12.2012
Was geplant wird, bestimmen wir

Seit Jahrzehnten wird über die Trasse der Südumgehung diskutiert, heute Abend wird es zum ersten Mal eine deutliche Mehrheit geben, die sich für einen Verlauf der Straße auf der so genannten Alttrasse ausspricht. CDU und SPD haben sich im Vorfeld der Stadtverordnetenversammlung, klar für diese Variante ausgesprochen und unterstreichen ihren politischen Willen auch mit einem gemeinsamen Antrag. Vertreter der bestehenden Vereine gegen die Alttrasse und die Südumgehung um Blumenrod haben angekündigt, gegen "eine Umgehung auf der Alttrasse zu kämpfen".

14.12.2012
"Pudding" für die Alttrasse

Am Montag werden die Limburger Stadtverordneten eine wegweisende Entscheidung treffen und sich für eine Trasse der Südumgehung aussprechen, die weiter geplant werden soll. Eine Mehrheit für die Alttrasse gilt als sicher, nach Ansicht der Gegner sei dies aber ein "Wackelpudding". Wackelpudding deshalb, weil CDU und SPD sich die endgültige Trassen-Entscheidung selbst vorbehalten. Allerdings habe eine Kommune kein Letztentscheidungsrecht über die Verwirklichung eines Straßenbauprojekts, das unter das Fernstraßengesetz fällt.

03.12.2012
Trassenentscheidung des Verkehrsausschusses

Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr der Stadt Limburg hat am 26. November in einer lebhaften und vielbeachteten Sondersitzung über die Trasse der Südumgehung entschieden.
Mit den Stimmen von CDU und SPD hat sich der Ausschuss entschieden, die Alttrasse (Variante 2.1) zu empfehlen. Die finale Entscheidung liegt nun bei der Stadtverordnetenversammlung, die in ihrer Sitzung am 17. Dezember darüber abstimmen wird. Nachdem die Stadtverordnetenversammlung die Trasse final bestätigt hat, wird diese an das Bundesverkehrsministerium zur Aufnahme in den Bundesverkehrswegeplan gemeldet.

Die Entscheidung hat auch ein großes Echo in der Presse gefunden.

26.11.2012
FDP lehnt Alttrasse ab

Die FDP-Fraktion wird die Alttrasse als Variante für die Südumgehung in den anstehenden Sitzungen ablehnen. Das hohe Verkehrsaufkommen in der Innenstadt mache eine weiträumige Umgehung Limburgs nötig. Die Alttrasse hefe den Bewohnern der Diezer Straße nicht nennenswert, die einzigen, die wirklich von dieser Alttrasse profitieren seien die Diezer Bürger, die Bewohner der Aargemeinden und die Gewerbebetriebe in Diez.

24.11.2012
Alttrasse als Ausrede - Kommentar von Johannes Laubach

Nach der SPD hat nun auch die CDU bekundet, sich für einen Verlauf der Straße auf der so genannten Alttrasse auszusprechen. Doch bei realistischer Einschätzung bleibt die Südumgehung das, was sie die vergangenen 20 Jahre war: Ein Ventil, eine Ausrede, um die in der Stadt bestehenden Verkehrsprobleme bloß nicht selbst anzugehen, um weiter frisch fromm fröhlich frei neuen Verkehr in die Stadt zu ziehen.

24.11.2012
IHK fordert Entscheidung zur Südumgehung

Der Verkehrsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) fordert auch im Interesse der heimischen Wirtschaft eine Südumgehung für Limburg. In ihrer jüngsten Sitzung bewerteten die Unternehmensvertreter die Südumgehung als eines der bedeutendsten Projekte für die Weiterentwicklung der Stadt.